Der Zukunftspreis des Soroptimistinnen Clubs Rohrbacher Land
Um die Gleichstellung nachhaltig zu fördern, braucht es gezielte Bildungsinitiativen, die nicht
nur Wissen vermitteln, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Bildung ist der
Schlüssel zu wirtschaftlicher Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein und einem
selbstbestimmten Leben für Mädchen und Frauen in Österreich.
Ziele des Preises
Bildungsförderung von Mädchen und jungen Frauen aus der Region
Stärkung ihrer Kompetenzen und Talente
junge Frauen und ihre besonderen Leistungen werden vor den Vorhang geholt
Vorbildwirkung und Ermutigung weiterer Mädchen auf ihrem Weg in eine
selbstbestimmte Zukunft.
Erstmalige Ausschreibung zum Internationalen Frauentag am 8. März 2025 und zum
15jährigen Bestandsjubiläums des Clubs
Preishöhe und Verleihung
Es werden 2 Heldinnen mit einem Preis in der Höhe von jeweils 2.000 Euro ausgezeichnet.
Der Soroptimist Club Rohrbacher Land behält sich vor, diese 2 Auszeichnungen aus
besonderen Umständen auf mehrere Personen aufzuteilen bzw. auch unterschiedlich zu
gewichten. Der Preis muss nicht zurückbezahlt werden, er ist einkommensunabhängig und
nicht auf allfällige Stipendien oder sonstige Förderungen anrechenbar. Auf den Preis besteht
kein Rechtsanspruch.
Im Rahmen eines feierlichen Clubabends bzw. einer Veranstaltung der Soroptimistinnen
werden die „Heldinnen aus dem Rohrbacher Land“ ausgezeichnet.
Für Mädchen und junge Frauen zwischen 15 und 30 Jahren
Bewerbungsvoraussetzungen und zentrale Vergabekriterien
Alle Mädchen ab dem Pflichtschulabschluss sowie junge Frauen bis zur Vollendung des 30.
Lebensjahres, die ihre Wurzeln im Bezirk Rohrbach haben, können sich bewerben.
Ausgezeichnet werden besondere Leistungen und Begabungen in Form von 2
wissenschaftlichen Arbeiten, Berufswegen oder Projekten,
die sich durch eine menschenrechtliche, insbesondere frauenrechtliche Haltung
auszeichnen und
neue mutige Zugänge und Möglichkeiten zu einer gleichberechtigten Lebenswelt
und Zukunft aufzeigen.
Es können sowohl bereits abgeschlossene Arbeiten (nicht älter als zwei Jahre ab
Ausschreibungszeitpunkt), als auch Projekte welche im Zuge der Ausbildung aktuell
umgesetzt werden, eingereicht werden.
Neben den bisher erbrachten Leistungen werden außerdem berücksichtigt: Motivation für die
Bewerbung, bisheriges Engagement, eine vorangehende Berufstätigkeit und Praktika,
ehrenamtliches Engagement sowie besondere persönliche oder familiäre Umstände.
Auswahlverfahren
Die Entscheidung über die Vergabe des Preises erfolgt durch eine aus mindestens fünf
Personen bestehenden Jury, die sich aus Mitgliedern des Clubs Rohrbacher Land
zusammensetzt, in Form eines Vorschlags an den Vorstand. Bewerberinnen, in der engeren
Wahl, können zu einem Clubabend eingeladen werden, um sich und ihre Arbeit oder Projekt
vorzustellen.
Wie schaut die Einreichung aus?
Bewerbungen sind bis spätestens 30. Mai 2025 bei der Geschäftsstelle des Soroptimist
Club Rohrbacher Land einzureichen (Kontaktdaten siehe unten):
Lebenslauf und Motivationsschreiben oder -video, warum dieser Preis/dieses
Stipendium verliehen werden sollte und welche Ziele mit der Arbeit, dem Projekt oder
der Ausbildung verfolgt werden.
Nachweis über die Verbindung zum Bezirk Rohrbach, etwa Wohnort, Schulbesuch
oder Ort der Berufsausbildung bzw. -ausübung.
(Vor)wissenschaftliche Arbeit, Diplom- oder Masterarbeit, Dissertation oder sonstige
Publikationen, Projektarbeiten bzw. Berufsausbildungen/-wege.
rohrbacherland@soroptimist.at
Es ist auch anzugeben, für welche anderen Auszeichnungen die Arbeit eingereicht bzw.
welche anderen Preise erlangt wurden.